Wie die Black Forest Hospitality mit better.energy Heizkosten senkt, Gäste begeistert und Nachhaltigkeit erlebbar macht
Bei stuub ist Nachhaltigkeit kein Marketingbegriff, sondern ein Versprechen. Die Marke der Black Forest Hospitality GmbH im Schwarzwald steht für modernen Hotelkomfort, regionale Verbundenheit und ein digitales Gästeerlebnis. Dabei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit ist seit Beginn von stuub 2019 fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie und weit mehr als ein Lippenbekenntnis. „stuub als Marke hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet“, erklärt Evert Schüle, Geschäftsführer der Black Forest Hospitality. Dieses Engagement sorgt nicht nur für eine lokale Verankerung, sondern auch für eine positive Energieeffizienz-Bilanz.
Aber wie integriert man diese Philosophie in ein Portfolio aus verschiedenen Bestandsimmobilien? In diesem Erfahrungsbericht gibt Evert Schüle, Geschäftsführer Black Forest Hospitality, einen Einblick, wie er es in seinen Häusern schafft, Energieeffizienz und Komfort zu verbinden. Wir haben mit ihm über better.energy von Betterspace, die smarte Heizkörpersteuerung, gesprochen, die ohne großen Umbau funktioniert und sich perfekt skalieren lässt.
Über stuub und Black Forest Hospitality
Die Marke stuub steht für authentische Gastlichkeit mit digitalem Twist. Unter dem Dach der Black Forest Hospitality GmbH vereinen sich mehrere Standorte im Schwarzwald: vom Apartmenthotel über Ferienwohnungen bis hin zum Businesshotel. 2025 kam mit dem traditionsreichen Hofgut Sternen in Breitnau ein weiteres Highlight hinzu: Ein geschichtsträchtiges Ensemble mit denkmalgeschützten Gebäuden, darunter das historische Goethehaus. Eine charmante, aber technische Herausforderung.
Vielfältige Gebäude. Ein Ziel: Effizienz.
Die Häuser der Black Forest Hospitality, kurz BFH, sind über den gesamten Schwarzwald verteilt. Ob modernes Apartment oder traditionsreiches Hotel: Jedes der 18 Gebäude hat seine eigene Energiegeschichte. „Wir arbeiten fast ausschließlich mit Bestandsimmobilien. Energieeffizienz ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor“, betont Evert Schüle. Unterschiedliche Energieträger, Baujahre und Dämmstandards machten ein einheitliches Temperaturmanagement bislang unmöglich.
Die Technik- und Housekeeping-Teams der BFH mussten viel Zeit und Fahrtwege investieren, nur um Heizungen manuell zu kontrollieren und einzustellen. Gesucht wurde eine Lösung, die den CO₂-Ausstoß signifikant senkt, die Heizkosten reduziert und gleichzeitig den operativen Aufwand zentralisiert und automatisiert.
Die zentralen Ziele im Überblick:
- Heizkosten senken ohne Komfortverlust für Gäste
- Nachhaltigkeit steigern im Einklang mit der Markenphilosophie
- Betriebsabläufe vereinfachen für weniger manuelles Nachregeln
better.energy – Control steuert Temperaturen intelligent
Bei der Suche nach Energieeffizienzlösungen fiel die Entscheidung letztendlich auf die smarte IoT-Plattform better.energy, genauer gesagt auf better.energy – Control, die intelligente Heizkörpersteuerung von Betterspace. Die Lösung verbindet intelligente Heizkörperthermostate mit einer intuitiven Plattform und übernimmt das automatische Steuern der Raumtemperaturen.
Das manuelle Einstellen von Wohlfühltemperaturen oder das Kontrollieren vergessener Heizkörper gehört der Vergangenheit an. Die Lösung weiß, wann ein Gast anreist oder abreist, und passt die Temperatur automatisch an. Das erhöht den Komfort für Gäste und erleichtert den Arbeitsalltag für Mitarbeitende.

Schnell umgesetzt im laufenden Betrieb
Die Funklösung passte perfekt zu stuub: keine baulichen Eingriffe, einfache Installation und sofort sichtbare Ergebnisse. Auch das Technik-Team ist begeistert. „Trotz Mehraufwand bei der Einrichtung der Technik, verlief die Installation sehr, sehr einfach und der Nutzen, den man gleich danach sieht, kompensiert das in nullkommanichts,“ beschreibt Geschäftsführer Evert Schüle die ersten Schritte mit dem System. „Mein Aha-Moment war definitiv, auf das Dashboard zu gucken und zu sehen, welche Thermostate funktionieren, welche nicht funktionieren. Das ist wirklich eine Übersicht, die jeder Techniker liebt,“ erklärt der Geschäftsführer.
Besonders freut es das Team, dass Idealtemperaturen nun remote eingestellt und angepasst werden können und alles übersichtlich digital dargestellt wird. Durch diese Transparenz und das zentrale Management konnten die stuub-Teams ihren Fokus von der manuellen Heizungssteuerung auf wichtigere Aufgaben verschieben. Ein klarer Gewinn an Effizienz.
Besonders positiv: Die Lösung war von Anfang an skalierbar. Ein entscheidender Faktor für die wachsende Unternehmensgruppe. „Der zweite Aha-Moment war, als wir merkten: Ja, es ergibt voll Sinn. Wir können die Lösung einfach skalieren und auf andere Objekte übertragen, selbst wenn diese nicht dem stuub-Szenario entsprechen. Da sage ich eindeutig: Ja, das funktioniert.“
Alle Standorte können zentral über die cloudbasierte IoT-Plattform better.energy verwaltet und die Heizkörpersteuerung gebäudeübergreifend eingestellt werden. Die Plattform bietet jederzeit einen Überblick über alle Standorte, Einstellungen, Temperaturverläufe und Geräte.
40 % weniger Heizkosten und mehr Komfort
Der ganzheitliche Ansatz der BFH in den stuub Apartments, welche die Sanierung der Gebäude mit der intelligenten Heizkörpersteuerung kombiniert, führte zu beeindruckenden Resultaten: Die internen Messungen des technischen Teams ergaben eine Senkung der Heizkosten von rund 40 Prozent in den Häusern. Neben den Sanierungsarbeiten wie einer neuen Isolation hat auch die intelligente Steuerung der Heizkörper mit better.energy einen großen Anteil an den Einsparungen geleistet.
„Die Kollegen aus dem Bereich Technik haben eine Einsparung von circa 40 % herauskristallisiert“, bestätigt Evert Schüle. Damit amortisiert sich die Investition in die Energieeffizienz-Lösung better.energy innerhalb weniger Heizperioden.

Auch auf das zentrale Management hat die intelligente Heizkörpersteuerung einen positiven Einfluss. Die Fahrten des Technik- und Housekeeping-Teams zu den im Schwarzwald verteilten Standorten werden drastisch reduziert, was Zeit spart und den CO₂-Fußabdruck der operativen Prozesse senkt.
Zudem profitiert die Marke stuub auch in der Außendarstellung von better.energy. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind wichtige Themen für die Gäste und könnten laut Evert Schüle zu den Entscheidungskriterien bei der Wahl der Unterkunft gehören: „Ich glaube, die Energieeffizienz durch better.energy ist auch ein Entscheidungsgrund für Gäste, warum man sich für stuub und für Hofgut Sternen entscheidet.“ Die Gäste erleben stets eine optimal-temperierte Unterkunft, während das Unternehmen aktiv Nachhaltigkeit lebt und Kosten spart.
Die Kombination aus Sanierung und better.energy brachte beeindruckende Resultate:
| Kennzahl/Ergebnis | Wert/Erkenntnis |
|---|---|
| Gesamteinsparung | Rund 40 % Heizkostenreduktion |
| ROI | Unter 2 Jahren |
| CO₂-Reduktion | Ca. 40 % |
| Betrieb | Deutlich weniger manuelle Eingriffe, weniger Aufwand für das Team |
| Gästezufriedenheit | Höherer Komfort durch stabile Temperaturen |
Warum better.energy für Beherbergungsbetriebe ideal ist
Gerade in Beherbergungsbetrieben, die sich durch eine hohe Fluktuation und unterschiedliche Auslastungsgrade auszeichnen, spielt die belegungsabhängige Steuerung ihre Stärken voll aus.
Das Einstellen der Heizzeiten oder das Regulieren der Temperatur nach Gästewunsch bindet Personal, das an anderer Stelle dringender gebraucht wird. Die zentrale Steuerung über ein Dashboard befreit Technik- und Housekeeping-Teams von diesem logistischen Aufwand und ermöglicht Fokus auf den Service.
Das System stellt außerdem sicher, dass die Zimmer pünktlich zur Anreise des Gastes auf Wohlfühltemperatur geheizt sind. Gleichzeitig können Gäste die Temperatur bei Bedarf manuell über Thermostate anpassen. Der Komfort bleibt also erhalten, während die Effizienz maximiert wird.
Die Kombination aus einfacher Installation ohne bauliche Maßnahmen, zentraler Verwaltung und der direkten Reduzierung der Kosten macht better.energy zur idealen Lösung, um in der Hotellerie schnell und messbar die Energieeffizienz zu steigern.

In den stuub-Apartments überzeugt vor allem die Einfachheit der intelligenten Steuerung. „Es ist einfach der beste und einfachste Weg, die Temperaturregelung energieeffizient zu betreiben. Deshalb würde ich Betterspace immer weiterempfehlen“, so Evert Schüle. Der Geschäftsführer der Black Forest Hospitality GmbH bringt noch einen weiteren Grund an, der für better.energy spricht: „Ihr habt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Fazit: Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung
Die Erfolgsgeschichte von stuub und Betterspace zeigt, dass Energieeffizienz in Bestandsimmobilien nicht kompliziert oder kostspielig sein muss. Sie ist ein logischer Schritt, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit war für den Erfolg der Skalierung im dezentralen Portfolio entscheidend. Evert Schüle fasst die Gründe für die langfristige Kooperation klar zusammen: „Die Zielsetzung, die ihr habt, deckt sich mit unseren Unternehmenszielen. Diese Einfachheit in der Zusammenarbeit mit euch als auch die Zuverlässigkeit sind die Aspekte, die es für uns positiv werden lässt, langfristig mit euch zusammenzuarbeiten.“
Das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt, die einfache Skalierbarkeit und die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele machen better.energy zu einem festen Bestandteil der Wachstumsstrategie von stuub.



















