Die Sterne strahlen! Nein, nicht am Nachthimmel, sondern an Hotelfassaden. Mit dem neuen Kriterienkatalog der Deutschen Hotelklassifizierung 2025–2030 hat die Branche ein frisches Regelwerk an die Hand bekommen, das nicht nur Komfort und Service bewertet, sondern auch Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Für dich als Hotelier bedeutet das: Sterne sind längst mehr als Matratzenstärke und Frühstücksbuffet. Digitale Gästekommunikation und smartes Energiemanagement spielen eine immer wichtigere Rolle.
In diesem Beitrag erfährst du, was die Hotelklassifizierung ist und warum sie für dein Haus entscheidend sein kann. Außerdem gehen wir näher auf die Kriterien für die Sterneklassifizierung ein und zeigen, was sich geändert hat.
Was bedeutet Hotelklassifizierung eigentlich?
Die Hotelklassifizierung ist das bekannte System der Sternebewertung, das Gästen eine klare Orientierung gibt. Von 1 bis 5 Sterne reicht die Skala, ergänzt durch die Bezeichnung Superior. Dabei geht es nicht nur um harte Fakten wie Zimmergröße oder Bettenbreite, sondern auch um Service, Zusatzangebote und neuerdings verstärkt um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Für dich heißt das: Ein Gast sieht schon bei der Buchung, welches Qualitätsniveau er erwarten darf und du hebst dich mit einer guten Klassifizierung von der Konkurrenz ab.
Wissenswertes für Hoteliers
- Sterne gelten immer 3 Jahre, danach steht die nächste Prüfung an.
- Hotels können mit „Superior“ ausgezeichnet werden, wenn sie die Punkte einer höheren Kategorie erreichen, aber nicht alle Mindestkriterien erfüllen.
- Punktesammeln lohnt sich: Viele kleine Extras, wie ein digitaler Weckservice oder ein Serviceleitfaden auf Englisch, bringen in Summe wertvolle Punkte.
Exkurs: Einheitliche Standards in Europa mit der Hotelstars Union
Hinter der Klassifizierung steht die Hotelstars Union (HSU), ein Zusammenschluss von aktuell 21 europäischen Ländern. Ihr Ziel: Einheitliche Kriterien und Transparenz für Gäste und Hotels gleichermaßen. In Deutschland ist der DEHOGA für die Umsetzung verantwortlich.
Das bedeutet: Ein Stern in Deutschland hat denselben Wert wie zum Beispiel ein Stern in Österreich oder Schweden.
Warum sich eine Sterneklassifizierung für Hotels lohnen kann
Eine Hotelklassifizierung hat seine Vorteile. Ein guter Grund für eine Klassifizierung ist, dass die Auszeichnung mit Sternen Vertrauen schafft. Gäste buchen lieber, wenn sie wissen, was sie erwartet. Die Sterne sind ein wertvoller Indikator sowohl für Reisende aus Deutschland als auch für internationale Gäste.
Die Klassifizierung dient als Qualitätsnachweis. Du zeigst durch die Anzahl der Sterne, dass dein Haus einen geprüften Standard erfüllt. Das kann sich wiederum auf den Preis einer Übernachtung auswirken. Denn die Sterne sind oft direkt mit Zahlungsbereitschaft verbunden. Weiß der Gast, dass es sich zum Beispiel um ein 5-Sterne-Hotel handelt, weiß er, dass er Qualität erwarten kann und ist eher bereit einen höheren Preis zu zahlen.
Die Hotelklassifizierung hilft jedoch nicht nur Reisenden bei der Hotelauswahl und dem Vergleich mit anderen Hotels. Auch du kannst dein Haus so einfacher mit anderen Hotels vergleichen. Für einen ersten Überblick fürs Benchmarking sind die Sterne hilfreich.
Ablauf der Klassifizierung
Eine Klassifizierung eines Hotels lässt sich grob in fünf Schritte unterteilen, vom Antrag bis zur Sterneauszeichnung. Das sind die fünf Schritte:
- Antrag stellen beim DEHOGA.
- Selbstauskunft deines Hauses anhand des Kriterienkatalogs.
- Prüfung vor Ort durch unabhängige Prüfer.
- Punkte zählen und Mindestkriterien prüfen.
- Urkunde und Plakette erhalten, und natürlich: Sterne an der Fassade.
Der neue Kriterienkatalog 2025–2030
Der neue Kriterienkatalog bringt frischen Wind: insgesamt 19 Seiten mit detaillierten Anforderungen von der Lobby über das Zimmer bis hin zur Nachhaltigkeit.
Einige Schwerpunkte der neuen Kriterien sind:
- Digitalisierung: Gäste sollen schneller, einfacher und individueller mit Hotels interagieren können.
- Nachhaltigkeit: Energieverbrauch, CO₂-Bilanz und regionale Produkte gewinnen an Gewicht.
- Servicequalität: Flexibilität und individuelle Gästebedürfnisse stehen stark im Vordergrund.
Die Anzahl der Kriterien wurde von 247 auf jetzt nur noch 239 Kriterien gekürzt. Einige Punkte wurden gestrichen, andere zusammengefasst. Gleichzeitig spiegeln die Neuerungen aktuelle Trends wider: Hygieneanforderungen wurden verschärft, etwa durch Empfehlungen zur regelmäßigen Matratzenreinigung, die nicht nur der Sauberkeit dienen, sondern auch die Lebensdauer verlängern.
Klassische Pflichtartikel wie Nähzeug oder Schuhputzzeug entfallen, und zusätzliche Wäschewechsel erfolgen künftig nur noch auf ausdrücklichen Gästewunsch. Das kann als ein klarer Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit gedeutet werden. Ebenfalls neu: Hotels können Extra-Punkte sammeln, wenn sie ihren CO₂-Fußabdruck nach internationalem Standard messen.
Auch der Arbeitskräftemangel wird berücksichtigt, indem die Öffnungszeiten von Rezeption und Zimmerservice verkürzt und durch digitale Alternativen wie vollautomatische Check-In- und Check-Out-Services ergänzt wurden. Besonders spannend: Selbstbedienungskioske haben ihren Weg in die 4-Sterne-Kategorie gefunden und gelten dort als gleichwertige Alternative zu Minibar, Maxibar oder Zimmerservice.
Wo Betterspace-Lösungen Sterne bringen
Hier wird es spannend: Mit better.energy und better.guest unterstützt du nicht nur deine Gäste, sondern sammelst auch wertvolle Punkte für die Klassifizierung.
Kriterien & Punkte, die mithilfe von Betterspace erreichbar sind
Bereich | Nr. | Kriterium | Punkte | Betterspace-Lösung |
---|---|---|---|---|
Rezeption & Services | 25 | 24h Erreichbarkeit digital oder per Telefon | 1 | better.guest |
Rezeption & Services | 50 | Aktuelles Medienangebot (digital) | 3 | better.guest |
Zimmer | 87 | Weckservice (digital) | 1 | better.guest |
Zimmer | 118 | Zimmer mit zentral regelbarer Klimaanlage | 7 | better.energy* |
Zimmer | 119 | Zimmer mit individuell regelbarer Klimaanlage | 10 | better.energy* |
Unterhaltung / Kommunikation | 121 | Audio- / Multimedia-Unterhaltung | 5 | better.guest |
Unterhaltung / Kommunikation | 127 | Gerät zur internen & externen Kommunikation, mit Bedienungsanleitung (digital) | 5 | better.guest |
Unterhaltung / Kommunikation | 128 | Gerät zur internen & externen Kommunikation, mit Bedienungsanleitung (digital, zweisprachig) | 10 | better.guest |
Unterhaltung / Kommunikation | 131 | Serviceleitfaden (digital) | 1 | better.guest |
Unterhaltung / Kommunikation | 132 | Serviceleitfaden (digital, zweisprachig) | 5 | better.guest |
Unterhaltung / Kommunikation | 133 | Regionales Informationsmaterial (digital) | 1 | better.guest |
Qualitäts- & Online-Aktivitäten | 230 | Systematischer Umgang mit Gästebeschwerden | 1 | better.guest |
Qualitäts- & Online-Aktivitäten | 231 | Analyse von Gästebewertungen | 3 | better.guest |
Qualitäts- & Online-Aktivitäten | 237 | Einladung zur Gästebewertung bei Abreise | 5 | better.guest |
Praxisbeispiele: So sammelst du Sterne mit Betterspace
Digitale Gästemappe: Mit better.guest ersetzt du die klassische Info-Mappe im Zimmer durch ein Tablet mit digitaler Gästemappe. Gäste finden dort alles, von A bis Z: Ausflugstipps, Getränkekarte, Serviceleitfaden. Ergebnis: Mehr Punkte und zufriedene Gäste.

Smartes Energiemanagement: better.energy sorgt dafür, dass Heizung und Klimaanlage nur dann laufen, wenn sie gebraucht werden, mit der Möglichkeit, die Fan Coils individuell zu regeln. Das spart Kosten, reduziert CO₂ und bringt Punkte im Bereich Klimatisierung und Nachhaltigkeit.
Feedback & Bewertungen: Mit better.guest sammelst du systematisch Gästebewertungen, leitest Beschwerden strukturiert weiter und forderst aktiv zur Online-Bewertung auf. Auch das sind echte Klassifizierungspunkte.
Fazit: Digitalisierung & Nachhaltigkeit sind deine Joker für mehr Sterne
Der neue Kriterienkatalog zeigt deutlich: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind keine Kür mehr, sondern Pflicht. Mit Lösungen wie better.guest und better.energy schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Du bietest deinen Gästen mehr Komfort und Transparenz, und sicherst dir gleichzeitig wertvolle Punkte für deine Hotelklassifizierung. Die Sterne der Zukunft funkeln also nicht nur über der Hotellobby, sondern auch auf In-Room Tablets und in Energieeffizienz-Systemen.
Du möchtest mehr dazu erfahren?
Quellen und weitere Informationen
- Hotelstars Union: Pressemitteilung – Hotelklassifizierung in Deutschland ab sofort gemäß Kriterienkatalog 2025-2030 möglich
- Hotelstars Union: Kriterienkatalog 2025–2030