Folge 6: Hydraulischer Abgleich – Muss ich das machen?
Der hydraulische Abgleich ist gesetzlich vorgeschrieben, technisch komplex und extrem wirksam, wenn es ums Energiesparen geht. In Folge 6 von „Watt Jetzt?“ nehmen Marie und Katrin den Prozess ganz genau unter die Lupe: Von der Heizlastberechnung über die Ventileinstellung bis zur Dokumentation – Schritt für Schritt zeigen sie, wie der Abgleich funktioniert und welche Rolle smarte Thermostate dabei wirklich spielen.
Du erfährst unter anderem:
- Was ein hydraulischer Abgleich ist und warum er so viel bringt
- Welche Anforderungen das GEG stellt
- Warum „smart“ nicht automatisch „geeignet“ heißt
- Wie digitale Tools den Prozess unterstützen können und wo ihre Grenzen liegen
- Welche Verfahren (A & B) wann zum Einsatz kommen
Diese Folge richtet sich an Betreiber:innen von Schulen, Pflegeheimen, Hotels und allen anderen großen Immobilien, die nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch dauerhaft Heizkosten senken wollen.
Hier findest du unsere wichtigsten Quellen für diese Podcast-Folge sowie mehr Informationen zum Thema:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Faktenblatt: Hydraulischer Abgleich
- ITG Dresden/Danfoss GmbH: Studie: Energetische Einsparpotentiale und wirtschaftliche Bewertung des hydraulischen Abgleiches für Anlagen der Gebäudeenergietechnik
- Betterspace GmbH: Hydraulischer Abgleich oder Energiemanagement-System in Nichtwohngebäuden? Alles was du wissen musst!
- Betterspace GmbH: Merkblatt: Der hydraulische Abgleich und das Energiemanagement-System better.energy im Vergleich
Abonniere unseren Podcast Watt Jetzt? auf Spotify und verpasse keine Folge mehr.
Bleibt immer up to date mit uns und folgt uns auf LinkedIn Betterspace GmbH und Instagram @betterspace360. Wir freuen uns über euer Feedback oder Fragen!