10 Highlights des Projekts
- Die better.energy Heizkörpersteuerung hat sich für Korian als eine der effizientesten und wirtschaftlichsten Möglichkeiten erwiesen, um schnell und nachhaltig Energiekosten zu senken und CO2 einzusparen.
- Auf ein Pilotprojekt folgten elf weitere Standorte in 2024, auf deren Erfahrungsgrundlage dann nochmals 42 Standorte in 2025 mit der better.energy-Lösung energetisch optimiert wurden.
- Weitere Folgeprojekte für 2026 sind bereits in Planung.
- Aktuell werden weit über 30.000 Komponenten von der better.energy-Plattform gesteuert.
- Mit der better.energy-Lösung wird die Energieeffizienz von Korian um bis zu 25 Prozent gesteigert.
- better.energy erhöht den energetischen Standard, wertet Pflegeimmobilien von Korian auf und bietet eine zukunftssichere, auf weitere Standorte übertragbare Lösung.
- Die Energieeffizienz-Lösung zur Heizkosten-Senkung von Betterspace ist nun fester Bestandteil der Dekarbonisierungsstrategie von Korian.
- In der Praxis bereits vielfach erprobt, hat Betterspace better.energy bei Korian mit Blick auf die individuellen Anforderungen ausgiebig getestet und individuell angepasst.
- Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Investition in better.energy mit einer 15 % Förderung, unkompliziert beantragt über einen Partner von Betterspace.
- Mitarbeitende sowie Bewohner und Bewohnerinnen wurden während der gesamten Projektumsetzung informiert und umfassend abgeholt.

Bedeutung von Energieeffizienz in der Pflege
Mehr als 5,7 Millionen pflegebedürftige Menschen leben laut Statistischem Bundesamt in Deutschland, Tendenz steigend[i]. 14 Prozent davon, also rund 800.000 Personen, werden in über 16.500 Pflegeheimen betreut, darunter mehr als 11.200 mit vollstationärer Dauerpflege[ii]. Dementsprechend groß sind Energiebedarf und Energiekosten, um Bewohnerinnen und Bewohnern eine komfortable Lebensatmosphäre zu bieten. Betreiber von Pflegeeinrichtungen stehen dabei gleich vor drei Herausforderungen:
- Energie einzusparen
- Energie auf eine Art und Weise einzusparen, mit der die Kosten für Energieeffizienz-Maßnahmen in einem wirtschaftlichen Rahmen bleiben
- Den Komfort und das Wohlbefinden der Bewohner und Bewohnerinnen berücksichtigen
Über Korian
Deutschlandweit betreibt Korian insgesamt 223 Pflegeeinrichtungen, 66 betreute Wohnanlagen und 25 ambulante Dienste. Als Anbieter von Langzeitpflegeeinrichtungen, betreutem Wohnen, alternativen Wohnkonzepten sowie häuslichen Pflege- und Serviceleistungen verfolgt die Korian Deutschland GmbH das Ziel, CO2-Emissionen bis 2031 um 46 Prozent zu reduzieren, im Einklang mit den Zielen des von der SBTi validierten Übergangsplans für die Gruppe.
Korian ist Teil der Clariane SE, dem führenden europäischen Anbieter in den Bereichen Pflege, Medizinische Versorgung und Betreuung zu Hause für Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Effizienz-Reserven von Bestandsimmobilien aktivieren
In vielen Pflegeimmobilien sind die Möglichkeiten zum Verbessern der Energieeffizienz längst nicht ausgeschöpft – auch ohne größere Eingriffe in die Gebäudestruktur und hohe Investitionen. Wie viele Reserven sich hier noch verbergen und wie sich diese aktivieren lassen, zeigt derzeit eines der bedeutendsten Projekte zur Dekarbonisierung in Pflegeeinrichtungen.
Das seit 2024 laufende Kooperationsprojekt von Betterspace und Korian senkt den Energieverbrauch von insgesamt 54 Standorten auf minimalinvasive Weise um bis zu 25 Prozent und wertet die Immobilien durch einen höheren energetischen Standard auf. Wie das genau funktioniert – von den ersten Schritten bis zur erfolgreichen Umsetzung in derzeit bereits 54 Einrichtungen – zeigt euch dieser Beitrag.
42 kWh weniger Energieverbrauch pro Quadratmeter
Zielsetzung des Dekarbonisierungsprojekts ist die signifikante Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks von Korian. Der Betreiber von 223 Pflegeeinrichtungen und 66 betreuten Wohnanlagen in Deutschland strebt bis Ende 2025 eine Senkung seines Energieverbrauchs an allen Standorten von gemessenen 175 kWh pro Quadratmeter auf 133 kWh pro Quadratmeter an.
„Um eine hohe Wirtschaftlichkeit mit ambitionierten Dekarbonisierungszielen zu vereinen, hat der Pflegespezialist Korian eine effiziente und schnell umsetzbare Lösung gesucht mit einer Amortisationszeit zwischen drei und fünf Jahren“, erklärt Benjamin Köhler, Geschäftsführer Betterspace. „Mit better.energy können wir das leisten und liefern eine wichtige Maßnahme, um flächendeckend Energieverbrauch, CO2-Emissionen und – nicht zu vergessen – auch die Kosten nachhaltig zu senken.“

©Betterspace GmbH
Nachhaltigkeitsziele von Korian:
- Energieverbrauch: Senkung von 175 kWh/m2 auf 133 kWh/m2
- Zeitraum: Anfang 2024 bis Ende 2025
- Amortisationszeit: 3 bis 5 Jahre
- CO2-Reduktion bis 2031: – 46 % im Einklang mit den Zielen des von der SBTi validierten Übergangsplans
- Wichtiger Beitrag zur europaweiten Low-Carbon-Roadmap der Clariane SE
SBTi kurz erklärt
Die Science Based Targets initiative (SBTi) ist ein globaler Standard, der sicherstellt, dass Unternehmens-Klimaziele mit der Klimawissenschaft und dem 1,5-°C-Pfad übereinstimmen. Unternehmen lassen Ziele von der SBTi prüfen und validieren. Als verbindlicher und internationaler Rahmen, sorgt er für mehr Glaubwürdigkeit und klare Leitplanken für die Dekarbonisierung. Dabei findet eine jährliche Überprüfung der Unternehmen statt. Dabei liegt der Fokus auf der Emissionsreduktion, also echten Einsparungen und nicht auf dem Kompensieren.
Heizkosten senken: cloudbasiert, kabellos, kosteneffizient
Entschieden hat sich Korian für die better.energy-Lösung von Betterspace mit ihrer modernen Kombination aus cloudbasierter, leicht zu bedienender und funktionaler Software für mehr Energieeffizient. Die better.energy Plattform bietet einen kabellosem LoRaWAN-Funkstandard und steuert im laufenden Projekt mehr als 30.000 LoRaWAN-Komponenten, zu denen unter anderem smarte Heizkörperthermostate zählen.
Als Gesamtlösung ist better.energy unbegrenzt skalierbar, wie das Dekarbonisierungsprojekt von Betterspace und Korian verdeutlicht. Begonnen hat dieses 2024 mit einem Piloten, bei dem sich im kleinen Maßstab zunächst zeigte, welche individuellen Anforderungen für Korian wichtig waren und welches Energieeinsparpotenzial mit better.energy erreicht werden konnte. Basierend auf den ersten Erfahrungen wurden daraufhin die nächsten Standorte energieeffizient und minimalinvasiv mit better.energy energetisch optimiert – kabellos und kosteneffizient, ohne größere bauliche Eingriffe.
Schnelle Ergebnisse bei Unternehmens-Klimazielen
Eine Herausforderung, die Korian mit vielen Pflegeeinrichtungen hierzulande teilt, ist der verhältnismäßig hohe Anteil an mehrere Jahrzehnte alten Bestandsimmobilien, deren Energiestandards sich nicht auf dem Niveau von Neubauten bewegen. „Da wir unsere Klimaziele sowohl kurz- als auch langfristig umsetzen wollen, war es für uns zunächst einmal wichtig zu sehen, wie wir unsere Bestandsgebäude so schnell und so kostengünstig wie möglich energetisch optimieren konnten“, sagt Kathleen Felix, Senior Energie Managerin bei Korian. „Thermische Sanierungen an der Gebäudehülle bedeuten in der Regel hohe Investitionen, verbunden mit langen Amortisationszeiten, und sind im laufenden Betrieb oft nicht umzusetzen. Gerade wenn große Einschnitte in Unternehmensprozesse und ein Verlust von Lebenskomfort unserer Bewohnerinnen und Bewohner vermieden werden soll.“

Das war bei der Umsetzung wichtig
Mit dem Pilotprojekt und dem anschließenden Rollout der better.energy-Lösung an insgesamt 54 Standorten von Korian leistet das Dekarbonisierungsprojekt einen essenziellen Beitrag zur Reduktion der Treibhausemissionen aus Energie des Pflegespezialisten. Für die Umsetzung hat Korian ein klares Anforderungsprofil formuliert.
Anforderungsprofil von Korian:
- Schnelle Umsetzung einer erprobten Lösung
- Keine bis minimale bauliche Veränderungen
- Belastungsfähige Erkenntnisse zur Einsparung in einzelnen Objekten
- Zukunftssicherheit der Investition und Übertragbarkeit auf weitere Gebäude
- Sofortiger Beitrag zur Energieeinsparung und Erreichung der Klimaziele des Unternehmens
Zentral gesteuert für dezentralen Komfort
Die technische Umsetzung der Lösung von Betterspace unterstützt dabei, die hoch gesteckten Ziele von Korian in kürzester Zeit zu erreichen. Das reibungslose Ineinandergreifen von funkbasierter Heizkörpersteuerung per offenem LoRaWAN-Funkstandard und modernen Heizkörperthermostaten sowie die effiziente Übertragung von Telemetriedaten per Open-API-Plattform von better.energy legt die Basis für eine regelbasierte Einzelraumsteuerung.

Dank der cloudbasierten Software lassen sich zentral gesteuert an allen Standorten Temperaturgrenzen festlegen, offene Fenster erkennen, Wunschtemperaturen zurücksetzten und Zeitpläne erstellen. Für individuelles Wohlfühlen sind Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit in der Lage, die Raumtemperatur auch manuell nachzujustieren. Neben den bereits vielfach von Betterspace erprobten Lösungen wurden bei Korian auch einige Besonderheiten umgesetzt.
Technische Besonderheiten von Korian:
- Integration bestehender LoRaWAN-Netzwerke in better.energy
- Optimierung von Rollout und Prozessen für maximalen Bewohnerkomfort
- Darstellung der LoRaWAN Gateways von Clariane in der better.energy Plattform
- Zweiwöchige Regeltermine zur kontinuierlichen Prozessoptimierung
- Geplant: API-Integration zur Anzeige ausgewählter Daten in der Betterspace-Plattform
- Geplant: Nutzung der Open API u.a. für die Integration von Sensordaten in weitere Systeme

©Korian Deutschland GmbH
15% BEG-Förderung auf alle Einmalkosten
Für eine zusätzliche, sehr willkommene Entlastung auf der Kostenseite hat die erfolgreiche Beantragung der BEG-Förderung in Höhe von 15 Prozent auf die einmaligen Kosten sowie die ersten laufenden Kosten gesorgt. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Investition in das System.
Mitarbeitende von Korian in Management und Technik wurden im gesamten Projektverlauf des Förderantrags so wenig wie möglich beansprucht. Maßgeblich dazu beigetragen hat der Betterspace Full-Service-Ansatz von der Erstberatung bis zur Begleitung des Förderantrags durch kompetente Partner zu fixen Rahmenvertragskonditionen.
better.energy verändert Energie-Wahrnehmung und führt zur Entlastung für Mitarbeitende
Über die ökologischen und ökonomischen Vorteile der better.energy-Lösung hinaus stellte sich noch ein weiterer positiver Nebeneffekt ein: die verbesserte Wahrnehmung des Themas Energieeffizienz innerhalb der gesamten Organisation von Korian. „Durch die sichtbaren Erfolge und die klaren Einsparpotenziale ist das Bewusstsein gestiegen, dass Energieeffizienz nicht nur ökologische, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringt“, so Felix. „Mitarbeitende erkennen, dass die Umstellung auf smartere Systeme den Komfort für Bewohner und Personal erhält oder sogar verbessert, während wir gleichzeitig Ressourcen schonen.“
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden vor Ort. Durch gemeinsame Kickoffs mit den Teams sowie Schulungen vor Ort und remote wurde sichergestellt, dass alle Beteiligten jederzeit zu der Projektumsetzung abgeholt waren.

Fazit und Ausblick
In 2026 wird die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Korian und Betterspace weiter ausgebaut. Geplant ist die Umsetzung der better.energy Heizkörpersteuerung in weiteren 70+ Korian-Standorten. Dieses Projekt unterstreicht nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Lösung, sondern beweist auch die einfache Skalierbarkeit der better.energy-Plattform über mehrere Standorte und zehntausende Komponenten hinweg.
Benjamin Cabanes, Member of the Korian Germany Management Board und Chief Real Estate Officer, macht klare Vorgaben: „Unser erklärtes Ziel für Ende 2025 ist es, den Energieverbrauch an allen Standorten auf 133 kWh pro Quadratmeter und Jahr zu senken. Ausgangspunkt hierzu war ein Energieverbrauch von 175 kWh pro Quadratmeter im Jahr 2021. Das neue Ziel für 2026 wird über das Climate Committee noch final festgelegt. Korian treibt verschiedene Maßnahmen zur Erreichung der Ziele voran, wobei sich die better.energy-Lösung als eine der wirtschaftlichsten erwiesen hat, neben anderen Hebeln wie dem Kauf kohlenstoffarmer Energien und wir freuen uns mit Betterspace einen verlässlichen Partner für die Projektumsetzung gefunden zu haben.“
Auch Benjamin Köhler, Geschäftsführer von Betterspace, zieht ein Fazit zu der bisherigen Zusammenarbeit „Die Ausstattung von 54 Standorten mit über 30.000 Komponenten war natürlich eine Herausforderung, die wir jedoch gerne angenommen haben. Zeit gespart und Ressourcen geschont hat dabei vor allem auch die gute Zusammenarbeit der Projektteams von Korian und Betterspace, sowie das individuell auf die Wertschöpfungskette von Korian abgestimmte Projektmanagement. Letztendlich hat das Projekt auch die Skalierbarkeit unserer better.energy Plattform gezeigt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit – auch in 2026.“
Du möchtest mehr über better.energy erfahren??
Quellen:
- [i] Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung – 5,7 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2023: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_478_224.html
- [ii] Statistisches Bundesamt: Pflegeheime und ambulante Pflegedienste: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Tabellen/pflegeeinrichtungen-deutschland.html



















