- Verschiedene Formen der Barrierefreiheit: Dazu zählen bauliche, kommunikative, technologische, soziale sowie Verkehrsbarrierefreiheit
- Einheitliche Standards für Barrierefreiheit: „Reisen für Alle“ hilft Gästen, barrierefreie Hotels zu finden und basiert auf umfassenden Qualitätskriterien.
- Digitale Barrierefreiheit von Hotelwebsites: Klare Navigation und Alternativtexte für Bilder sorgen für eine bessere Zugänglichkeit
- Hotel-Apps und digitale Gästemappen: Digitale Helfer erleichtern die Kommunikation und bieten barrierefreie Funktionen
- IoT-gestützte Assistenzsysteme – Smarte Technologien erleichtern die Steuerung von Licht, Heizung und Türschlössern
- Digitale Lösungen verbessern das Gästeerlebnis, steigern die Inklusion und ermöglichen Hotels, sich als barrierefreie und zukunftsfähige Betriebe zu positionieren
Barrierefreiheit ist ein zentrales Thema in der Hotellerie. Ein inklusives Hotelangebot ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, ihren Aufenthalt angenehm und komfortabel zu gestalten. Die Digitalisierung bietet hier zahlreiche Lösungen, um Barrieren abzubauen und den Zugang für alle Gäste zu erleichtern.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie digitale Technologien die Zugänglichkeit in Hotels verbessern können und worauf du in deinem Hotel achten solltest.
Verschiedene Formen der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen verschiedene Umgebungen, Gebäude, Verkehrsmittel, digitale Angebote und Dienstleistungen uneingeschränkten nutzen können. Das Ziel ist es, Barrieren abzubauen, sodass jeder Mensch, einschließlich älterer Menschen, Familien mit Kinderwagen oder Personen mit vorübergehenden Einschränkungen, selbstständig und ohne fremde Hilfe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben kann.
Barrierefreiheit umfasst auch im Hotel viele Aspekte. Hierzu zählt zum Beispiel, dass Hotels und Räume für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind. Aber auch die Möglichkeit, dass alle Menschen digitale Inhalte und Plattformen, Geräte und Dienstleistungen nutzen können, gehört dazu.
Hier sind einige zentrale Kategorien, die für Hotels wichtig sind, im Überblick:
1. Bauliche Barrierefreiheit
Das bedeutet, dass Gebäude und Räume so gestaltet sind, dass sie für alle Menschen zugänglich sind. Dazu gehören unter anderem Rampen, Aufzüge, breite Türen und barrierefreie Badezimmer, die eine selbstständige Nutzung ermöglichen.
2. Kommunikative Barrierefreiheit
Dieser Aspekt sorgt dafür, dass Informationen für alle verständlich sind. Dies umfasst barrierefreie Websites, Gebärdensprachdolmetscher oder Schriftdolmetscher, um sicherzustellen, dass niemand von wichtigen Informationen ausgeschlossen wird.
3. Technologische Barrierefreiheit
Technologische Barrierefreiheit ermöglicht den Zugang zu digitalen und technischen Lösungen für Menschen mit Einschränkungen. Dazu zählen beispielsweise Screenreader für blinde Nutzer oder sprachgesteuerte Systeme, die Menschen mit motorischen Einschränkungen unterstützen.
4. Soziale Barrierefreiheit
Soziale Barrierefreiheit bedeutet, eine inklusive Umgebung zu schaffen, in der alle Menschen gleichermaßen teilhaben können. Dazu gehören auch das Bewusstsein und die Sensibilisierung von Mitarbeitenden, um Vorurteile abzubauen und Unterstützung zu bieten.
5. Transport- und Verkehrsbarrierefreiheit
Hierbei geht es darum, dass öffentliche Verkehrsmittel und Straßen so gestaltet sind, dass sie für Menschen mit Behinderungen leicht nutzbar sind. Dazu zählen unter anderem barrierefreie Haltestellen, Rollstuhlrampen oder visuelle und akustische Signale zur besseren Orientierung. Hier haben Hotels zwar wenig Einfluss drauf, aber Informationen zur barrierefreien Anreise können Hotels Gästen mit auf den Weg geben.
Einheitliche Standards für Barrierefreiheit im Gastgewerbe
Ist dein Hotel barrierefrei gestaltet, solltest du dies natürlich auch kommunizieren. Das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ ist eine Option. Dieses hilft Gästen, barrierefreie Unterkünfte und touristische Angebote gezielt auszuwählen.
Die Kennzeichnung basiert auf umfassenden Kriterien, die in Zusammenarbeit mit Betroffenenverbänden und der Tourismusbranche entwickelt wurden. Berücksichtigt werden hier Qualitätskriterien für Menschen mit Gehbehinderung, für Rollstuhlfahrer, für Menschen mit Hörbehinderung, für gehörlose Menschen, für Menschen mit Sehbehinderung, für blinde Menschen und für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Digitalisierung und Barrierefreiheit im Hotel
Die Barrierefreiheit im Hotel ist ein komplexes Thema, das in allen Bereichen vorkommt. Ein Ansatz, um das Hotel barrierefreier zu machen, ist der Einsatz von Digitalisierung. Im Folgenden zeigen wir dir verschiedene Technologien und Hilfsmittel, die dabei unterstützen, dein Hotel barrierefrei zu machen.
Barrierefreie Websites
Bei Hotelwebsites solltest du zwei Dinge beachten: Zum einen sollte die Website selbst barrierefrei sein. Eine einfache Navigation und gut lesbare Schriften sollten genutzt werden beachten, dazu gehören sowohl die Schriftgröße als auch der Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund. Optimierte Buchungsverfahren auf der Hotel-Webseite können zusätzlich das Buchen von Hotelzimmern vereinfachen. Darauf solltest du bei deiner Hotelwebsite achten:
- Klare Navigation und gut lesbare Schrift
- Alternativtexte für Bilder
- Kompatibilität mit Screenreadern
- Videos in barrierefreien Formaten
Pflicht zur digitalen Barrierefreiheit ab 2025
Ab Juni 2025 sind barrierefreie Webangebote für die meisten Hotels gesetzlich festgeschrieben. Der European Accessibility Act wurde bereits 2021 als Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) festgelegt und ist seitdem in Kraft. Umgesetzt werden muss es jedoch erst ab dem 28.06.2025, ohne Übergangsfristen.
Das BFSG muss von allen Herstellern, Händlern und Importeuren von bestimmten Produkten sowie Dienstleistungserbringenden für Verbraucherinnen und Verbrauchern umgesetzt werden, die mehr als 10 Mitarbeitende oder mehr als 2 Mio. Euro Jahresumsatz erwirtschaften.
Das BFSG gilt unter anderem für Websites, Apps, Online-Shops und Selbstbedienungsterminals wie Check-In-Automaten.
Produkte oder Dienstleistungen sind nach dem BFSG barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind.
Zum anderen solltest du deine Website nutzen, um deine Gäste über barrierefreie Angebote deines Hotels zu informieren. Welche barrierefreien Zimmer gibt es? Ist das Hotel mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos erreichbar? Mit diesen Informationen können sich Gäste bestmöglich auf den Aufenthalt vorbereiten.
- Buchungsmöglichkeiten mit barrierefreien Optionen
- Informationen zu barrierefreien Angeboten und Services
Hotel-Apps und digitale Gästemappen
Hotel-Apps und digitale Gästemappen wie better.guest sorgen dafür, dass Gäste während ihres Aufenthaltes alle wichtigen Informationen erhalten. Außerdem unterstützen diese digitalen Helfer bei der Kommunikation zwischen Gast und Hotel. Als Telefon oder mit dem Chat können Gäste sich rund um die Uhr mit Fragen oder Wünschen an die Hotelmitarbeitenden wenden.
Auch die Reservierung eines Tisches im Restaurant, das Abbestellen der täglichen Zimmerreinigung bei Nichtbedarf oder die Bestellung des Roomservices ist mit der digitalen Gästemappe mit wenigen Klicks möglich.
- Klare Navigation und gut lesbare Schrift
- Alternativtexte für Bilder
- Kompatibilität mit Screenreadern
- Digitale Bestell- und Reservierungsoptionen
- Akustischer Alarm und Blinksignale

IoT-gesteuerte Assistenzsysteme
Smarte Technologien, die über das Internet der Dinge (IoT) gesteuert werden, ermöglichen eine barrierefreie Anpassung von Hotelzimmern. Eine automatische Temperatur- und Lichtsteuerung macht es Gästen mit Mobilitätseinschränkungen zum Beispiel einfach, die Umgebung individuell an ihre Wünsche und Bedürfnisse anzupassen, ohne manuelle Eingriffe.
- Automatische Steuerung von Heizkörpern und/oder Fan Coils, z. B. mit better.energy
- Sprachgesteuerte Assistenten zur Steuerung von Licht, Heizung und Jalousien
- Smarte Beleuchtung, die sich automatisch anpasst
- Digitale Türschlösser, die via Smartphone geöffnet werden können
- Automatische Notrufsysteme zur schnellen Hilfeleistung
Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zur inklusiven Hotellerie
Hotels, die Barrierefreiheit ernst nehmen, profitieren von einer größeren Zielgruppe und verbessern ihr Gästeerlebnis erheblich. Die digitale Gästemappe better.guest und das Energiemanagement better.energy sind wertvolle Werkzeuge, um Inklusion zu fördern und Gästen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einen komfortablen Aufenthalt zu ermöglichen. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien kann die Hotellerie einen wichtigen Beitrag zu einer barrierefreien und inklusiven Gesellschaft leisten.
Du möchtest mehr dazu erfahren?
Weiterführende Informationen und Quellen:
- Bundesministerium der Justiz: Bundesgesetzblatt – Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSGV
- BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V.: Barrierefreiheit in Hotellerie und Gastronomie – Handbuch zur Zielvereinbarung für die standardisierte Erfassung, Bewertung und Darstellung barrierefreier Angebote in Hotellerie und Gastronomie
- DEHOGA Bundesverband: Merkblatt: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Reisen für Alle