Schnittstellen in Gebäuden – Teil 1: Über Open APIs, Gebäudeautomation und Herausforderungen

Schnittstellen findet man im Alltag überall– egal ob du eine Fernbedienung für den Fernseher nutzt, auf deinem Smartphone oder Tablet das Touchscreen-Display verwendest, einen USB-Stick am PC anschließt oder über WLAN mit dem Internet verbunden bist. Ohne Schnittstellen wäre unser alltägliches Leben weniger effizient und flexibel.

Auch in Gebäuden spielen Schnittstellen eine wichtige Rolle, damit digitale Systeme und Software-Lösungen optimal genutzt und miteinander verbunden werden können. In diesem Blogbeitrag klären wir, was Schnittstellen überhaupt sind, warum Open APIs in der Gebäudeautomation unabdingbar sind und welche Herausforderungen auf dich zukommen können.

Da das Thema Gebäude-Schnittstellen sehr umfangreich ist, haben wir gleich eine drei-teilige Blogserie erstellt. Darin erfährst du die wichtigsten Grundlagen zu Schnittstellen, dem Gebäude-Tech Stack und wie Schnittstellen bei der Vernetzung und Energieeffizienz in Bestandsgebäuden helfen können.

Schnittstellen in deinem Gebäude

Schnittstellen sind entscheidend für die Konnektivität und die Kommunikation zwischen verschiedenen Komponenten und Systemen. Eine Schnittstelle ist eine Übergangsstelle an denen verschiedene Systeme, Komponenten oder Programme miteinander interagieren können. Sie dienen als Verbindungspunkte oder Grenzen zwischen verschiedenen Teilen eines Systems oder zwischen verschiedenen Systemen. So wird der Austausch von Daten, befehlen oder Informationen zwischen den Komponenten ermöglicht.

Wichtige Schnittstellen-Typen

Es gibt eine Vielzahl von Schnittstellen, die in verschiedenen Bereichen und Technologien verwendet werden. Für die Kommunikation, Steuerung und Vernetzung von Systemen und Geräten in Nichtwohngebäuden kommen als Basis physische Schnittstellen, also Hardware-Interfaces und Network-Interfaces, zum Einsatz. Hierunter zählen beispielsweise Stromanschlüsse, Ethernet- und USB-Anschlüsse.

Ein weiterer Schnittstellen-Typ, welche in so gut wie jedem Gebäude eingesetzt werden und mittlerweile zum Standard gehören, sind die drahtlosen Schnittstellen. Jedes Gebäude benötigt schließlich drahtlose Internetverbindungen, um reibungslose Arbeitsabläufe sicherstellen zu können, sowie Bluetooth für Geräte wie Lautsprecher oder Tastaturen.

Ein Schnittstellen-Typ ist für Nichtwohngebäude, die smarte Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Sicherheit einsetzen wollen, besonders wichtig. Software-Schnittstellen ermöglichen es, dass unter anderem Gebäudeautomationssysteme verschiedene Systeme wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung oder Sicherheitssysteme im Gebäude steuern können. Auch Benutzer-Schnittstellen wie Touchpanels, Türsprechsysteme oder Zugangskartenleser kommen in Gebäuden zum Einsatz.

Smarte Gebäude mit Open APIs

Besonders wichtig für die Gebäude-Digitalisierung sind Application Programming Interfaces, kurz APIs, welche zu den Software-Schnittstellen gehören. Eine API ist ein spezieller Programmteil einer Software. Dieser ermöglicht es anderen Programmen an diese Software anzubinden. Eine Open API ist eine offene Schnittstelle, die es ermöglicht, verschiedene Technologien und Systeme innerhalb eines Gebäudes miteinander zu integrieren.

Diese Schnittstellen fördern die Konnektivität zwischen verschiedenen Gebäudetechnologien und -systemen, was zu einem effizienteren und besser vernetzten Betrieb führen kann. Durch die Verwendung von Open APIs wird die Flexibilität und Erweiterbarkeit von Gebäudetechnologien verbessert.

Hersteller können standardisierte Schnittstellen bereitstellen, die es Dritten ermöglichen, ihre Systeme nahtlos in bestehende Gebäudeinfrastrukturen zu integrieren. Dies fördert nicht nur Innovationen, sondern erhöht die Effizienz und erleichtert die Anpassung an sich ändernde Anforderungen.

Was bedeutet REST API und SOAP API?

REST API und SOAP API sind zwei verschiedene Arten von API, die es Anwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Vor allem in der Integration von Gebäudesystemen und -diensten spielen beide API-Typen eine große Rolle, die je nach Anforderungen eines Projekts unterschiedlich geeignet sind.

Representational State Transfer, kurz REST API, sind einfach und flexibel zu implementieren und ermöglichen eine einfache Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. In Gebäuden können RESTful APIs verwendet werden, um verschiedene Funktionen und Daten von Gebäudesystemen wie Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Sicherheitssystemen und anderen IoT-Geräten abzurufen und zu steuern.

Simple Object Access Protocol, kurz SOAP API, sind in der Regel formeller strukturiert und verwenden XML-basierte Nachrichtenformate für die Kommunikation. In Bestandsgebäuden können SOAP APIs für komplexe Unternehmensanwendungen verwendet werden, welche eine hohe Konnektivität sowie Sicherheit erfordern wie ERP, CRM oder andere Backoffice-Systeme.

Bessere Konnektivität dank des API-First Ansatzes

Beim API-First Ansatz im Gebäude steht die Gestaltung und Bereitstellung von APIs im Mittelpunkt der Entwicklung von Gebäudesystemen und -diensten. Anstatt Anwendungen oder Systeme zuerst zu entwickeln und dann APIs nachträglich hinzuzufügen, wird beim API-First-Ansatz der Fokus von Anfang an auf die Definition und Entwicklung von APIs gelegt. Der API-First Ansatz fördert somit die Entwicklung von offenen Standards und Schnittstellen, die die Konnektivität zwischen verschiedenen Herstellern und Plattformen erleichtern.

Außerdem ermöglicht der API-First Ansatz, die Architektur von Gebäudesystemen so zu gestalten, dass sie leicht erweiterbar und anpassbar sind. Somit unterstützt dieser Ansatz neue Anforderungen und Technologien. Dies ist besonders bei der Gebäude-Digitalisierung unumgänglich und trägt zur Entwicklung von intelligenten Gebäudesystemen und -diensten bei und verbessert die Konnektivität sowie die Integration von smarten Lösungen.

Herausforderungen bei der Gebäude-Digitalisierung mit APIs

Bei Schnittstellen und der Anbindung von digitalen Lösungen an andere Systeme kann es zu Schwierigkeiten kommen. Fehlende Standards für APIs in der Gebäudeautomatisierung können zu Inkompatibilitäten und Herausforderungen bei der Integration führen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die verwendeten APIs standardisiert und gut dokumentiert sind, um reibungslose Konnektivität zu gewährleisten.

Eine weitere Herausforderung bei der Gebäude-Digitalisierung liegt in der Skalierbarkeit. Bei der Auswahl von APIs sollte immer darauf geachtet werden, dass sie skalierbar sind, um den wachsenden Anforderungen des Gebäudes standhalten zu können. Eine mangelnde Skalierbarkeit kann zu Leistungseinbußen und Schwierigkeiten bei der Handhabung zunehmender Datenmengen führen.

Weitere Stolpersteine bei der Gebäude-Digitalisierung mit APIS sind:

+ Datenqualität und Konsistenz

+ Veraltete APIs

+ Übermäßige Komplexität

+ Mangelnde Zukunftssicherheit

+ Fehlende Ressourcen für Schulungen und Support

Wichtigkeit von Open APIs bei der Gebäudeautomation

Open APIs ermöglichen die nahtlose Integration unterschiedlicher Gebäudesysteme und -technologien. Wenn verschiedene Geräte und Systeme innerhalb eines Gebäudes über offene Schnittstellen kommunizieren, wird die Konnektivität verbessert.

So ermöglichen APIs eine ganzheitliche Steuerung und Überwachung von Heizung, Lüftung, Klimaanlage oder Beleuchtung. Auch die Möglichkeit, Daten von verschiedenen Systemen zusammenzuführen und zu analysieren, erleichtert die Identifizierung von Verbesserungen der Effizienz, Energieeinsparungen und anderen Möglichkeiten zur Optimierung.

Einfache Vernetzung mit better.integrations

Mit better.integrations sorgen wir für reibungslose Abläufe in allen Nichtwohngebäuden wie Krankenhäusern, Schulen, Büros oder Hotels. Unsere Software-Lösungen wie die intelligente Heizkörpersteuerung better.energy, die digitale Gästemappe better.guest und die Online-Verwaltungsplattform better.core besitzen Schnittstellen zu den wichtigsten Anbietern der unterschiedlichen Branchen. Zudem ermöglicht und reguliert better.integrations den Austausch von Daten und Kommandos zwischen unseren Software-Lösungen und verschiedensten Drittsystemen.

Schnittstellen treiben die Gebäude-Digitalisierung voran

Open APIs sind ein wichtiger Treiber für die Entwicklung und Innovation in der Gebäudeautomation. Sie ermöglichen eine offene und integrationsfreundliche Umgebung, in der verschiedene Systeme und Dienste zusammenarbeiten können. Gebäude werden so intelligenter, effizienter und komfortabler.

Wenn du mehr über die Schnittstellen unserer Software-Lösungen wie der Energiemanagement-Lösung better.energy oder der digitalen Gästemappe better.guest erfahren möchtest, vereinbare gerne einen unverbindlichen Termin mit einem unserer Experten. Wir freuen uns auf dich!

Entdecke jetzt deine Vorteile mit better.energy und spare bis zu 31 Prozent Energie ein!