Wir haben da mal die Hoteliers gefragt…
In unserem wöchentlichen Newsletter fragen wir unsere Abonnenten regelmäßig nach ihren Meinungen, Erfahrungen und Einschätzungen. Darin geht es um aktuelle Themen, wie den Lockdown oder die Überbrückungshilfen, manchmal um die allgemeine Stimmung in der Hotellerie und natürlich fragen wir auch mal nach der Digitalisierung im Hotel. Wir haben die ersten Umfrageergebnisse jetzt zusammengefasst, um uns ein Bild von der Hotellerie derzeit zu machen. Wie die aktuelle Stimmungslage aussieht und was Hoteliers jetzt am meisten beschäftigt, lesen Sie in diesem Artikel.
Digitalisierung in der Hotellerie
Digitalisierung hat im vergangenen Jahr einen besonderen Schub in der Hotellerie erlebt. Ob für den digitalen Check-In, für kontaktlose Kommunikation oder für das papierfreie Informieren haben die smarten Lösungen ihren Weg in die Hotels gefunden. Wir haben deshalb mal nachgefragt, wie Hoteliers den aktuellen Stand der Digitalisierung in ihrem Hotel einschätzen und wie weit das Thema wirklich in der Hotellerie angekommen ist.
Wie schätzen Sie den allgemeinen Wissensstand über digitale Lösungen in der Hotellerie ein?

Bei der Frage, wie die Hoteliers den allgemeinen Wissenstand über digitale Lösungen in der Hotellerie einschätzen, kam die Branche recht gut weg. Niemand stufte das Know-How als schlecht ein. Die Mehrheit einigte sich mit 43 Prozent auf „eher gut“. 14 Prozent schätzten den allgemeinen Wissenstand sogar als „sehr gut“ ein. Bei der Frage nach den größten Schwierigkeiten, nannten jedoch 24 Prozent der Teilnehmer das fehlende Know-How als größte Herausforderung bei der Hotel-Digitalisierung.
Auch bei der Einschätzung, wie fortgeschritten das eigene Hotel sei, waren die Umfrageteilnehmer weniger optimistisch. Zwei Drittel sagten, dass das eigene Hotel weniger fortgeschritten sei. Knapp 13 Prozent finden das eigene Hotel wiederum sehr fortgeschritten. Besonders die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr das Thema Digitalisierung in der Hotellerie in den Vordergrund gerückt und vorangetrieben. Es mussten Abläufe, wie der Check-In, so kontaktfrei wie möglich ablaufen und Alternativen für gedrucktes Infomaterial mussten her.
Wie digital fortgeschritten schätzen Sie ihr Hotel ein?

Warum die Hotels teilweise weniger fortgeschritten sind, kann an den verschiedenen Herausforderungen liegen, die mit der Hotel-Digitalisierung verbunden sind. Die größten Schwierigkeiten bei der Digitalisierung sehen die meisten Hoteliers in dem fehlenden Know-How und den hohen Investitionskosten. Auch die Angst, den Kontakt zum Gast durch die Digitalisierung zu verlieren schwingt bei der Digitalisierung mit. Fast jeder Fünfte gab außerdem den hohen Schulungsbedarf an, der bei der Implementierung neuer Lösungen im Hotel zur Herausforderung werden kann. In der Datensicherheit und dem möglicherweise hohem Zeitaufwand sehen die Hoteliers weniger eine Herausforderung.
Worin sehen Sie die größten Schwierigkeiten bei der Digitalisierung im Hotel?

Bei der Digitalisierung im Hotel sollte es aber nicht nur um die Herausforderungen gehen. Die digitalen Lösungen, von der Hotelsoftware bis hin zum in-Room Tablet für die digitale Gastkommunikation, sollen den Hotelalltag natürlich vereinfachen. So sieht mit 43 Prozent die Mehrheit der Umfrageteilnehmer die Entlastung der Mitarbeiter als größten Nutzen der Digitalisierung im Hotel. Der Personalmangel in der Hotellerie ist eine Herausforderung für die Hotellerie, die mithilfe von Digitalisierung gemeistert werden kann. Außerdem nutzen Hotels digitale Helfer hauptsächlich, um Kosten im Betrieb zu senken, die Auslastung zu erhöhen sowie die Services im Hotel zu verbessern, aber auch um Abläufe zu optimieren (14 Prozent).
Worin sehen Sie den größten Nutzen durch die Digitalisierung im Hotel?

Aktuelle Lage in der Hotellerie: Lockdown, Modellprojekte und Online-Messen
Auch zu aktuellen Themen haben wir Hoteliers nach ihrer Meinung und ihren Erfahrungen gefragt. So hat sich gezeigt, dass die Hoteliers ihre Zeit im Lockdown produktiv nutzen. Vor allem wird die Zeit bis zu den Öffnungen mit Umbau- und Renovierungsarbeiten überbrückt. Aber auch um den Auftritt im Web wird sich gekümmert: 25 Prozent gaben an, die Hotel-Webseite während des Lockdowns zu optimieren. Jeder Fünfte gab an, jetzt Zeit in die Social Media Präsenz zu investieren.
Besonders die sozialen Medien sind während der gastlosen Zeit ein Weg, um mit den Gästen weiterhin in Verbindung zu bleiben. Über Facebook gibt es beispielsweise regelmäßige Updates zur aktuellen Lage oder Hinweise zu To-Go-Angeboten des Hotel-Restaurants. Über Instagram teilen Hotels Bilder von ihren Umbauarbeiten während des Lockdowns oder geben den Gästen einen Vorgeschmack auf das, was sie erwartet sobald die Hotellerie wieder öffnen darf – von gemütlichen Hotelzimmern bis hin zur sonnigen Außenterrasse.
Wie nutzen Sie derzeit die Zeit im Lockdown?

Weniger begeistert waren die Hoteliers übrigens von den Online-Angeboten der Hotellerie-Messen. Zwei Drittel gaben an, weder an den Online-Messen teilgenommen zu haben, noch in Zukunft an einer Online-Messe teilnehmen zu wollen. Jeder Dritte habe zwar das Online-Angebot der Messen in Anspruch genommen, möchte aber in Zukunft nicht an Online-Messen teilnehmen.
Würden Sie im Rahmen eines Modellprojektes Ihr Hotel jetzt öffnen?

Nach einem halben Jahr im Lockdown wünscht sich die Hotellerie, endlich wieder öffnen zu können. In einigen Kreisen und Regionen in ganz Deutschland wurden im März im Rahmen von Modellregionen Gastronomie und teilweise auch die Hotellerie wieder geöffnet. Voraussetzung waren strenge Sicherheitsvorschriften und Hygienekonzepte. 77 % der Umfrageteilnehmer gaben an, unter diesen Voraussetzungen zu öffnen, wenn sie könnten. Knapp jeder Fünfte stimmte dagegen. 4% der Befragten waren sich nicht sicher, ob Sie im Rahmen eines Modellprojektes jetzt öffnen würden.
Der aktuelle Stand der Hotellerie
Die Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass das Thema Digitalisierung noch immer viele Fragen aufwirft. Das fehlende Know-How ist eines der größten Herausforderungen, mit denen Hoteliers bei der Hotel-Digitalisierung zu kämpfen haben. Vielleicht sind auch die fehlenden Kenntnisse im Bereich Digitalisierung dafür verantwortlich, dass Hoteliers den digitalen Fortschritt im eigenen Hotel eher schlechter bewerten. Doch auch die Potenziale der Digitalisierung werden erkannt. Die Entlastung der Hotel-Mitarbeiter ist ein großer Pluspunkt für die digitalen Helfer. Die Digitalisierung im Hotel geht also voran, genauso wie die Öffnungsschritte für die Hotellerie. Ein Update zu den Öffnungen der Hotellerie und Gastronomie finden Sie übrigens in unserem Blogbeitrag „Geteiltes Deutschland & Corona-Lockerungs-Chaos: Öffnen die Hotels jetzt endlich wieder?“.
Wenn Sie auch an unseren regelmäßigen Umfragen teilnehmen möchten und wöchentlich unsere Hotellerie- und Digitalisierungs-News nicht verpassen möchten, melden Sie sich jetzt über das Formular zu unserem Newsletter an!