Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiTour-EE
Vor knapp einem Jahr nahm das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiTour-EE der Partner Betterspace GmbH aus Ilmenau, Fraunhofer IEE aus Kassel und HKW-Elektronik GmbH aus Wutha-Farnroda seine Arbeit auf. Das Forschungsprojekt greift zwei Trends der Hotel- und Tourismusbranche auf: Digitalisierung und Elektromobilität.
28 Ladepunkte in der Pipeline
Rückblickend hat sich im vergangenen Jahr viel getan. DiTour-EE konnte 12 Hotelpartner unterschiedlichster Kategorien akquirieren. In Erfurt finden sie mittlerweile 3 Ladepunkte im Hotel am Kaisersaal oder im Radisson Blu. Insgesamt fünf Hotels wurden mit 14 Ladepunkten ausgestattet. 28 weitere Ladepunkte befinden sich momentan in der Planung. Wenn Ihnen also in Zukunft an der Rezeption eine digitale Gästemappe in Form eines Tablets überreicht wird, haben Sie in einen der Hotels eingecheckt, welches Teil des Forschungsprojektes ist.
Digitale Gästemappe als Schnittstelle
Die digitale Gästemappe bildet dabei die Schnittstelle zwischen der vom Projekt geschaffenen Plattform und dem Gast. Auf diesem kann der Gast Ladesäulen oder Elektroautos reservieren und sich eine, auf die Bedürfnisse der Elektromobilität angepasste, Route zu Points of Interest erstellen lassen. Die Plattform im Hintergrund übernimmt in Abstimmung mit dem aktuellen Energiebedarf des Objektes die Anpassung der Ladevorgänge. So kann sichergestellt werden, dass keine teuren Lastspitzen in den Hotels entstehen.
Mobility as a Service – Die Zukunft der Mobilität
Auch dem „Mobility as a Service“-Gedanken, kurz MaaS, wird in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen geförderten Forschungsprojekt, ein großer Stellenwert beigemessen. Mobilität entwickelt sich immer mehr zur Dienstleistung und gerade in der Hotellerie bietet dieses neuartige Mobilitätskonzept viele Chancen. Das Projekt forscht hier intensiv an Geschäftsmodellen für Hoteliers und bezieht dazu seine assoziierten Partner immer wieder mit ein, um eine praxistaugliche Lösung zu schaffen.
Neuer Demonstrator – Prämiere auf der ITB 2019
Aktuell wird der neue Demonstrator der IKT-Verbundprojekts erarbeitet. Dieser wird unter anderem auf der ITB Berlin Anfang März vorgestellt. Neben zahlreichen Fachvorträgen des Konsortiums war DiTour-EE außerdem bei Fraunhofer Jubiläum in Kassel und beim Thüringer Elektromobilitätstag in Eisenach vertreten. Auch international konnte das Projekt im Rahmen von Vorträgen wie zum Beispiel auf dem „E-Mobility Integration Symposium 2018“ erste Ergebnisse vorstellen. Weitere Entwicklungsstufen werden im Laufe des Jahres bei den assoziierten Hotelpartnern implementiert. Sie werden einen ersten Einblick liefern, wie der tragfähige Einsatz von Elektromobilität in der Hotellerie aussehen kann.

Weitere Informationen zum Projekt:
Neben dem Trend zur Digitalisierung bedeutet die Elektromobilität für das Hotel- und Gastgewerbe eine zentrale Chance und Herausforderung für die Zukunft, da allein das Lademanagement für Gästefahrzeuge die bestehenden technischen Ressourcen schnell an die Grenzen bringt.
Das Projekt DiTour-EE setzt an den beiden Trends Elektromobilität und Digitalisierung an und entwickelt eine IKT Systemplattform, die den Mobilitätsbedarf des Gastes und der hoteleigenen Fahrzeuge mit dem Energiemanagement des Objektes verbindet und optimiert. Die Plattform optimiert zum einen den Energieverbrauch des Hotels und steuert zum anderen Ladevorgänge von Elektromobilen so intelligent, dass diese kostenminimal integriert werden. Dies ermöglicht den wirtschaftlich tragfähigen Einsatz von Elektromobilität in der Hotel- und Tourismusbranche.
Das Gesamtsystem wird im Projekt permanent in 12 Hotels unterschiedlichster Kategorien, die über ganz Thüringen verteilt sind, mit jeweils drei Ladesäulen und fünf ausgestatteten Zimmern erprobt. Somit ist eine Entwicklung ganz nah an den Bedürfnissen der Hotel- und Tourismusbranche gewährleistet.
DiTour-EE ist eines von 14 Projekten des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprogramms „IKT für Elektromobilität III“. Das BMWi setzt durch das Programm die Forschungsaktivitäten im Bereich der gewerblichen Nutzung der Elektromobilität fort. Im Januar 2018 hat das Projekt DiTour-EE seine Arbeit aufgenommen und wird mit einer Förderzusage in Höhe von ca. 2,1 Millionen Euro unterstützt.
Über Betterspace:
Betterspace bietet mit der 360° Software smarte, intelligente und vor allen Dingen digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag von Hoteliers revolutionieren und die Gäste begeistern. Neben zufriedeneren Gästen profitieren die Hotels von steigenden Einnahmen, sinkenden Betriebskosten und automatisierten Prozessen. Zugleich unterstützt Betterspace Hoteliers, die Nachhaltigkeit im Hotel voranzutreiben und die Umwelt zu schonen. Das Portfolio von Betterspace erstreckt sich von smarten Lösungen der Gastkommunikation über intelligente Lösungen zum Energiemanagement hin zu Hotel-Infrastrukturangeboten. Die smarten Lösungen bestechen aufgrund ihrer einfachen Anwendbarkeit und der unkomplizierten Integration in vorhandene Strukturen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.betterspace360.com
Fotos:Betterspace. Abdruck bei Quellenangabe auf Anfrage. Die unberechtigte Weitergabe/Veröffentlichung des Bildmaterials an Dritte ist untersagt.