Bisher ist ein rein elektronischer Check-In zwar technisch möglich, gesetzlich jedoch nicht erlaubt. Das kann sich jedoch bald ändern, wenn die Bundesregierung einem Antrag der FDP zustimmt und die digitale Unterschrift für den Meldeschein zulässt. Betterspace, der Anbieter von digitalen Lösungen für die Hotellerie, hat jüngst im Rahmen seiner Netzwerkveranstaltung better.connect in der Hotel- und Ferienanlage Haffhus das gemeinsame Pilotprojekt Digitaler Meldeschein vorgestellt.
Digitaler Meldeschein in den Startlöchern
Das Bundesmeldegesetz schreibt bislang eine handschriftliche Signatur sowie die Aufbewahrung der Meldescheine im Zeitraum von einem Jahr vor. In einem Antrag vom 9. April fordert die FDP die Bundesregierung auf, die digitale Signatur von Meldescheinen in Beherbergungsstätten zu ermöglichen und das Gesetz der Meldescheine zu reformieren. Zum einen beschleunigt die digitale Unterschrift den Check-In Prozess. Zum anderen würde die bürokratische Last der Meldescheine für Hoteliers verringert.
Bei der Netzwerkveranstaltung für Hoteliers better.connect in der Hotel- und Ferienanlage Haffhus am 9. April war unter anderem der digitale Meldeschein ein wichtiges Anliegen. Hoteliers aus der Ostseeregion kamen auf Einladung von Dirk Klein, CDO Hotel- und Ferienanlage Haffhus im mecklenburgischen Ueckermünde, um sich über Digitalisierung der Hotellerie zu erkundigen. Unter dem Motto Manuell war gestern! – Wie Sprachsteuerung, Mobile Check-In und Self-Ordering den Hotelalltag revolutionieren informierten Christian Heineck von Betterspace und Suzann Heinemann von GreenSign gemeinsam über die Hotellerie-Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Der papierlose Check-In Prozess
Christian Heineck stellte das Hotelzimmer der Zukunft mit den digitalen Lösungen von Betterspace, wie die intelligente Raumsteuerung und die digitale Gästemappe better.guest, vor, die sich im 3-Sterne Superior Hotel Haffhus längst im Einsatz befinden. Zu den neusten Errungenschaften gehört der Sprachassistent Alexa für die digitale Gästemappe, der im Haffhus erstmalig getestet wird. Auch der digitale Meldeschein, das nächste Pilotprojekt von Betterspace und dem Haffhus, wurde präsentiert. Für Dirk Klein ist Digitalisierung im Hotel von großer Bedeutung, weshalb ihn der Erfolg des Netzwerktages in seinem Hotel besonders freut: „Für mich hat sich wieder gezeigt, dass es doch Hoteliers gibt, die mehr als nur den „Standard“ wollen.“
Mehr als den Standard möchte Herr Klein wenn es um den Check-In Prozess in seinem Hotel geht und setzt sich für die Änderung des Meldegesetzes ein. Die Technik ist zwar vorhanden, nur die handschriftliche Signatur steht dem komplett digitalen Check-In noch im Wege. Nicht nur für ihn ist der digitale Meldeschein ein wichtiges und aktuelles Anliegen. Denn eine Gesetzesänderung erleichtert den Check-In-Prozess und die bürokratische Arbeit für Hotelier und Mitarbeiter, wovon letztendlich auch der Gast profitiert. Und dieser steht schließlich im Mittelpunkt.
Über Betterspace:
Betterspace bietet mit der 360° Software smarte, intelligente und vor allen Dingen digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag von Hoteliers revolutionieren und die Gäste begeistern. Neben zufriedeneren Gästen profitieren die Hotels von steigenden Einnahmen, sinkenden Betriebskosten und automatisierten Prozessen. Zugleich unterstützt Betterspace Hoteliers, die Nachhaltigkeit im Hotel voranzutreiben und die Umwelt zu schonen. Das Portfolio von Betterspace erstreckt sich von smarten Lösungen der Gastkommunikation über intelligente Lösungen zum Energiemanagement hin zu Hotel-Infrastrukturangeboten. Die smarten Lösungen bestechen aufgrund ihrer einfachen Anwendbarkeit und der unkomplizierten Integration in vorhandene Strukturen. Weitere Informationen finden Sie unter www.betterspace360.com
Fotos: Betterspace. Abdruck bei Quellenangabe auf Anfrage. Die unberechtigte Weitergabe/Veröffentlichung des Bildmaterials an Dritte ist untersagt.