Die Hotel-Wiedereröffnung unter Corona-Bedingungen fordert veränderte Prozesse und neue Abläufe. Im ersten Beitrag haben wir uns bereits mit den Auswirkungen auf die Abläufe in öffentlichen Bereichen, Lobby und Rezeption beschäftigt. In diesem Teil unserer Blogreihe zur SARS-CoV-2 Betriebsorganisation im Hotel gehen wir auf die Änderungen in Hotelzimmer und Etagen ein. Denn auch hier gilt es für Hoteliers bei der Wiedereröffnung, einiges zu beachten.
Deko fällt dem Corona-Virus zum Opfer
Sämtliche Deko-Artikel, wie Tagesdecken oder Zierkissen und zusätzliche Devices wie Fernbedienung, Stifte, Telefone müssen entweder nach jedem Gast gereinigt oder ausgewechselt werden. Damit lohnt es sich gleich mehrfach zu schauen, was für den Gast im Hotel wirklich zwingend notwendig ist und worauf er vielleicht in der nächsten Zeit verzichten kann. Alleine das Auswechseln und Reinigen von Tagesdecken und Zierkissen stellt einen enormen zusätzlichen Aufwand für die Zimmermädchen und Roomboys dar. Zu Zeiten von Corona ist das alte Sprichwort „Weniger ist manchmal mehr“, was die Ausstattung der Hotelzimmer betrifft, aktueller denn je.

Auch Flyer, Prospekte, TV-Zeitschriften, andere Informationsmaterialien oder Blöcke sollten aus den Zimmern verschwinden oder müssen nach jedem Gast komplett ausgetauscht werden. Auch der Einsatz digitaler Helfer, wie In-Room-Tablets oder Apps sollte für die Hotelzimmer in Betracht gezogen werden. Mit digitalen Gästemappen lassen sich nicht nur alle Informationen, die sonst auf Flyern, Broschüren oder Prospekten zu finden sind, schnell und einfach wiedergeben. Auch ersetzen die digitalen Lösungen auch andere Devices im Hotelzimmer wie Fernbedienung, Telefon, Radio und vieles mehr. Schaut man sich weiter im Zimmer um, wird auch die Minibar zu Infektionsquelle. Deswegen wird auch hier von vielen Stellen und Institutionen empfohlen, diese auszuräumen und den Gast im Hotel darauf hinzuweisen, dass dies zu seinem eigenen Schutz aktuell notwendig ist.
Kontaktlose Abläufe im Hotelzimmer
Neben der Abstandsregel wird auch dem regelmäßigen Lüften eine besondere Rolle bei der Prävention gegen den neuartigen Covid-19 Virus zugewiesen. Die Gästezimmer müssen also regelmäßig gelüftet werden und das nicht nur von den Zimmermädchen, sondern auch von den Gästen – vor allen Dingen, wenn diese länger als eine Nacht im Hotel bleiben. Hier empfiehlt es sich mit Hinweisschildern oder einfach via digitaler Gästemappe darauf hinzuweisen.
Auch die tägliche Zimmerreinigung sollte bei der Beurteilung und Festsetzung neuer Maßnahmen im Hotel näher unter die Lupe genommen werden. Bleiben die Gäste nur zwei Nächte, wäre es sicherer, das Zimmer nicht zu reinigen. Denn so muss das Zimmermädchen das Zimmer seltener betreten und Kontaktpunkte werden minimiert. In einigen Bundesländern ist der tägliche Wechsel von Handtüchern im Hotel vorgeschrieben. Dies kann jedoch kontaktlos erfolgen. Auch das Abfragen nach einer genauen Uhrzeit, wann die Zimmerreinigung stattfinden soll, ist hilfreich. Damit kann vermieden werden, dass sich Reinigungspersonal und Hotelgast gleichzeitig im Zimmer befinden.

Reinigungskonzepte für Mitarbeiter, Desinfektionsmittel für den Gast
Die Reinigung der Hotelzimmer muss besonders in der jetzigen Zeit gründlich erfolgen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Da die Hotels in der Anfangszeit voraussichtlich nicht komplett ausgebucht sind, sollten Zimmer nicht direkt hintereinander belegt werden. So gewinnen Hotels mehr Zeit für die Reinigung. Viele Hotels haben bereits ein Reinigungskonzept und benutzen farbcodierte Lappen. Zum Beispiel Blau für das WC, Grün für Waschbecken und Dusche und Gelb für das Hotelzimmer. Wenn dies aktuell noch nicht umgesetzt ist, empfiehlt es sich, das jetzt in Angriff zu nehmen. Außerdem müssen die Putzlappen nach jeder Reinigung eines Hotelzimmers ausgewechselt werden.
Des Weiteren sollten Hoteliers darüber nachdenken, das Angebot von Hygieneartikel im Gästebadezimmer aufzustocken und den Gästen Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen. Auch das hat durchaus den positiven Nebeneffekt, dass die Hotels ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und dem Gast auch eine Form von Wertschätzung entgegenbringen.
Einsatz des Hotel-Personals
Auf den Fluren sollten die Zimmermädchen genauso wie die Mitarbeiter an der Rezeption, Küche und Restaurant einen Mund-Nasen-Schutz tragen, da es hier meist nicht möglich ist den geforderten Abstand zu halten. Generell wird von einigen Organisationen dazu geraten, beziehungsweise von einigen Bundesländern vorgeschrieben, dass Zimmermädchen und Roomboys generell eine Maske im Hotel tragen sollten, auch bei der Reinigung des Zimmers. Eine Übersicht über die speziellen Regelungen und Verordnungen in den jeweiligen Bundesländern finden sie übersichtlich in unserem Blogbeitrag.

Obendrein sollte beim Personaleinsatz darauf geachtet werden, dass möglichst jedes Zimmermädchen eine eigene Etage im Hotel erhält. Damit wird der Kontakt zwischen dem Personal sowie zwischen Personal und Gästen zusätzlich reduziert. Zudem sollten auf den Etagen Handläufe, Türklinken, Lichtschalter und sonstige Berührungspunkte häufiger desinfiziert werden.
- Abstand halten und Mund-Nasen-Schutz tragen
- Unnötige Deko-Artikel und Devices entfernen
- Flyer, TV-Zeitschriften, Informationsmaterial digital zur Verfügung stellen
- Zimmer gründlich und regelmäßig lüften und reinigen
- Reinigungszyklen anpassen
Zusammenfassung zu Hotelzimmer und Etage:
Hinweis zu Spa- und Wellness-Angeboten im Hotel
Die Spa- und Wellness-Angebote, wie Gemeinschafts-Saunen und Schwimmbäder, sind derzeit noch untersagt und dürfen auch nicht in Hotels angeboten werden. Die Bundesländer und Kommunen werden entscheiden, wann Saunen und Schwimmbäder für Gäste wieder nutzbar sind und welche Vorkehrungen für eine Öffnung getroffen werden müssen. Wann mit einer Aufhebung des Verbotes zu rechnen ist und welche Hygienemaßnahmen im Hotel getroffen werden müssen, ist derzeit noch unklar. Massagen sind jedoch in einigen Bundesländern möglich, soweit ein passendes Hygienekonzept vorliegt. Welche Angebote in Ihrem Bundesland derzeit erlaubt sind, lesen in den entsprechenden Verordnungen.

Mehr Informationen für Hoteliers zur Corona-Krise
In unserem zweiten Teil unserer Blogreihe zur neuen Betriebsorganisation in der Corona-Zeit beschäftigen wir uns mit den neuen Abläufen im Hotelzimmer und der Etage. Die Herausforderung liegt hier sowohl den Gästen als auch den Mitarbeitern ein sicheres Umfeld zu bieten. Kontaktlose Prozesse, clevere Personalplanung und effektive Reinigungskonzepte stehen hier besonders im Vordergrund. Dabei sollten Hoteliers immer die aktuellen Regelungen und Vorschriften der jeweiligen Bundesländer und gegebenenfalls der Kommune berücksichtigen.
Mehr Informationen, hilfreiche Insights und praktische Druckvorlagen zum Restart finden Sie außerdem in unserem kostenfreien Whitepaper „So gelingt der Restart im Hotel unter Covid-19 Bedingungen“.