Im The Grand Ahrenshoop werden moderne Technologie, Natur und Kultur vereint
In Ahrenshoop blickt das Luxus-Hotel The Grand auf eine weit zurückliegende Tradition. Bereits seit 1891 residiert das Haus auf dem Schifferberg mitten auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Aus dem Hotelzimmer-Fenster schauen die Gäste auf die malerische Dünen-Landschaft, die sanftmütige und manchmal aufbrausende Ostsee und die weitläufigen Boddenwiesen und Küstenwälder. Ein Ort der Ruhe, der den Gästen absolute Entspannung und einen inneren Ausgleich verspricht. In vollkommener Idylle genießen die Gäste in den 81 Zimmern und Suiten die exzellenten Services des Hotels, lassen sich kulinarisch verwöhnen und sammeln neue Inspiration und Kraft für den sonst meist stressigen Alltag.
Doch auch hier im Hotel bleibt die Zeit natürlich nicht stehen und die Digitalisierung spielt eine sehr wichtige Rolle. „Beeinflusst durch die aktuelle Situation hat sich diese Priorität nochmal deutlich erhöht. Wir digitalisieren immer mehr Prozesse, um unseren Gästen einen perfekten Aufenthalt und gleichzeitig eine digitale Guest Journey zu ermöglichen.“, erklärt Kristina Dohse, Brand und Communication Managerin The Grand Ahrenshoop. Auch auf der träumerischen Halbinsel ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken und hat für das Hotel der Luxusklasse einen hohen Stellenwert.
Der Alleskönner „Digitale Gästemappe“ als Blickfang im Hotel
Wenden die Gäste Ihren Blick aus dem Fenster von der Ostsee ab und schweifen durch die edlen und zugleich sehr gemütlich eingerichteten Hotelzimmer, sticht meist ein kleines, aber enorm wichtiges Detail ins Auge: Die digitale Gästemappe better.guest auf dem In-Room Tablet von Betterspace. Die digital aufbereiteten und durch ansprechende Bilder untermalten Informationen auf dem In-Room Tablet lassen keine Gästefragen offen. Seit 2017 versorgt der digitale Helfer die Gäste des Hotels auf den Zimmern mit allem Wissenswerten zu Hotel, Wellness- und Spa-Bereich, Sportangeboten, kulturellen Veranstaltungen und Umgebung.

Schnell und detailliert informiert mit dem In-Room Tablet
„Wir können unsere Gäste über das Tablet auf den Hotelzimmern detailliert informieren und jeder Gast muss nur das lesen, was ihn auch wirklich interessiert.“, so Kristina Dohse. Und das natürlich hygienisch und kontaktfrei, was gerade in der aktuell angespannten Situation reichlich Vorteile für das Hotel, die Gäste und die Mitarbeiter mit sich bringt. Denn eine große Herausforderung ist die Planungsunsicherheit, die für die Angestellten des Hotels, genauso wie für die Besucher, ein Mehr an Aufwand bedeutet. Was heute noch erlaubt ist, kann morgen schon wieder nicht mehr gestattet sein, sei es das Frühstücksbuffet, die Öffnung des Spielplatzes um die Ecke oder die Kapazitätsbeschränkung im Restaurant.
Umso wichtiger ist es, jetzt mit der digitalen Gästemappe auf dem In-Room Tablet einen Helfer im Hotel zu haben, der auf Knopfdruck aktualisiert werden kann. Das erspart dem Team des Hotels, ständig neue Aushänge anzufertigen, oder die Gästemappen aufgrund veralteter Informationen austauschen zu müssen. Die Gäste wiederum sind immer über das aktuelle Geschehen informiert und wissen, welche besonderen Bestimmungen gültig und welche Attraktionen in der Umgebung geöffnet sind. So genießen die Gäste den Aufenthalt im Hotel in vollen Zügen und verschwenden ihre Zeit nicht mit der Suche nach Informationen.

Chatten, bestellen und reservieren ohne Kontakt, dafür persönlich und hygienisch
„Aktuell ist die Chatfunktion der digitalen Gästemappe sehr beliebt bei unseren Gästen. Sie nutzen diese, um ihre Wünsche zu äußern und profitieren davon, nicht persönlich an der Rezeption erscheinen zu müssen. Außerdem reservieren auch viele Gäste einen Tisch in unserem Restaurant über das Tablet.“, erklärt Kristina Dohse. Durch das Online-Bestellsystem wissen die Gäste immer, ob noch ein Platz frei ist im Restaurant. Das sorgt für mehr Zufriedenheit, denn enttäuschte Gesichter, weil der Gang zum Hotelrestaurant erfolglos war, weil es voll belegt ist, bleiben aus.
Nachhaltigkeit spielt wichtige Rolle bei der Entscheidung für digitale Helfer im Hotel
Bei der Entscheidung für die digitale Gästemappe von Betterspace in 2017 war natürlich von Corona noch nichts zu ahnen. Die schnelle Aktualisierung von Inhalten der Gästemappe und die Entlastung des Personals waren jedoch bereits damals mitentscheidende Gründe. Aber auch der Umweltschutz und das Thema Nachhaltigkeit haben zu der Entscheidung beigetragen. Denn die raue Schönheit der Region zu bewahren, ist dem Team des Hotels eine Herzensangelegenheit. Bei allen Nachhaltigkeitsbestrebungen soll es den Hotelgästen jedoch an nichts mangeln.
Mit dem In-Room Tablet auf den Hotelzimmern hat das Hotel einen Weg gefunden, wie der Papiermüll stark reduziert werden konnte, ohne dass die Gäste auf Luxus verzichten müssen. Ganz im Gegenteil, denn schließlich lädt die digitale Gästemappe auf dem eleganten Tablet viel mehr zur Benutzung ein, als es eine herkömmliche analoge Gästemappe je könnte. Auch die auf Papier ausgedruckte Hotelzeitung ist seit der Einführung der Gästemappe passé. Die Hotelzeitung, die die Gäste über tägliche Sport- und Wellnessangebote sowie Veranstaltungen und Sehenswertes informiert, wird den Gästen natürlich nach wie vor jeden Tag präsentiert. Nun eben nicht mehr als gedruckte Zeitung, sondern virtuell auf den digitalen Gästemappen.

Weniger Papierverbrauch und sinkende Reinigungskosten mit digitaler Unterstützung
Auch der Verzicht auf die Zimmerreinigung trägt zum Umweltschutz bei. Mit wenigen Klicks können die Gäste mit der digitalen Gästemappe auf dem In-Room Tablet dem Hotel mitteilen, dass sie auf die morgige Zimmerreinigungen verzichten. Das spart neben Personal auch Reinigungsmittel und senkt den Wasserverbrauch. Das digitale Multitalent In-Room Tablet unterstützt das Hotel so dabei, den Papierverbrauch deutlich zu reduzieren und die Nachhaltigkeit voranzutreiben.
Alles in allem ist das Team des Hotels The Grand Ahrenshoop sehr zufrieden mit der digitalen Gästemappe better.guest von Betterspace und in der aktuellen Zeit mehr denn je. Mit dem smarten Helfer wurden kontaktlose Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen, die Mitarbeiter und Gäste schützen, ohne dass das Gefühl von Persönlichkeit und Herzlichkeit verloren geht. Die Gäste nutzen die smarten Zimmermappen in Form eines Tablets redlich und auch das Personal an der Rezeption konnte deutlich entlastet werden.
Hoteliers sollten Zeit und Geld in die Digitalisierung investieren
Anderen Hoteliers empfiehlt das engagierte Team des The Grand in Ahrenshoop unbedingt Zeit und Geld in die Digitalisierung zu investieren. Schließlich ist es wichtig, die perfekte Lösung und den richtigen Partner dafür zu finden. „Die Zusammenarbeit mit Betterspace lief jederzeit problemlos. Wir sind immer wieder begeistert, wenn wir jede Frage telefonisch meistens sofort geklärt bekommen! Und wenn es nicht sofort zu klären ist, dann wird sich gekümmert. Vielen Dank dafür!“, sagt Kristina Dohse.