Sogenannte Green Meetings erobern den Hotelmarkt. Wir erklären, warum Sie wichtig sind und wie auch Hoteliers davon profitieren.
Was sind Green Meetings?
Grüne Meetings sind laut GCB (German Convention Bureau) „Meetings, die über alle Planungsphasen hinweg umweltfreundliche Konzepte integrieren um Schäden für die Umwelt möglichst gering gehalten werden“. Umweltbelastungen durch An-und Abreise der Teilnehmer, lange Transportwege von Produkten und erhöhte Energie- und Wasserverbräuche sollen bei Green Meetings reduziert werden, damit Veranstaltungen nachhaltig stattfinden können.
Wer legt Wert auf Green Meetings?
Nachhaltige Entwicklung wird auch in der Veranstaltungsbranche immer wichtiger. Laut einer Studie des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V) erachten 83 Prozent der Anbieter und 65 Prozent der Veranstalter Nachhaltigkeit als wichtiges oder sogar sehr wichtiges Ziel. Fast jeder zweite Meeting- und Event-Organisator bevorzugt Anbieter mit einem zertifizierten Nachhaltigkeitsmanagementsystem. Besonders börsennotierte Unternehmen fragen explizit nach ausführlichen Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der angefragten Hotels. Aufgrund ihrer CSR-Richtlinien (Corporate Social Responsibility) steht Nachhaltigkeit für diese Unternehmen auf allen Ebenen im Vordergrund, auch bei Veranstaltungen und den dazu gebuchten Unterkünften.
Warum sind Green Meetings für Hoteliers interessant?
Deutschland steht für Green Meetings als international beliebteste Tagungsdestination im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit – und zeigt somit sowohl für die Veranstaltungs- als auch für die Beherbergungsbranche ein hohes Potential. Nachhaltigkeit und das Angebot von Green Meetings sind dabei entscheidende Faktoren für Veranstalter und Hoteliers. Für Hotels bietet sich die Möglichkeit, mit Green Meetings wichtige Firmenkunden zu gewinnen und so den Umsatz zu steigern. Hotels, die bereits Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen oder sogar Umweltzertifikate vorweisen können, sind besonders im Vorteil. Für alle anderen Hotels gibt es die Möglichkeit, selbstständig oder mit Hilfe von Umweltprogrammen nachhaltiger zu werden und sich dafür auszeichnen zu lassen.
Langfristig wird sich der Trend zu mehr Nachhaltigkeit nicht nur in der Veranstaltungsbranche, sondern in der gesamten Reise- und Tourismusbranche weiter fortsetzen und verstärken. Hoteliers können sich durch die Teilnahme an dieser Entwicklung Kunden und Umsätze sichern und zu den Vorreitern der Branche werden.
Weiterführende Links Branchenstudie zur Analyse des Tagungs- und Veranstaltungsmarkt